Freitag, 24. März 2023

Im Archiv

Die Achtundsechziger
Für die man das Wort "aufmüpfig" erfand
Hier klicken

Ein Virus grüßt

Amazon verbietet diese Broschüre
Hier klicken

Verbotene Broschüre auf Uni-Seiten

19. 1. 2021 Broschüre auch wieder bei Lulu

21. 12. 2021 Verboten-aber doch zu haben Hier klicken

Fotobuch



Erhältlich bei
Amazon. 
Kamera baumelt nur noch selten am Hals

Touristen beim Fotografieren fotografiert/Dritte Auflage
Hier bestellen als e-book

Hier bestellen als Print-Ausgabe und als gebundene Ausgabe

Dienstag, 21. März 2023

Wohnen auf Madeira

Fotografiert in Santa Luzia.
Foto: Heinz-Peter Tjaden
So oder so

Mit dieser Frau oder in meiner WG
Hier lesen

Telefonterror der Immobilienfirma RB Living/IMO 2013
Gehen Sie in Ihr Land zurück

Wassergeldrechnung
Steuerbehörde setzt letzte Frist

Kündigungsversuch
Zimmer verlassen am 1. 2. 2023-nicht mit mir

Nach Drohungen und Messerangriff
Von Hotel zu Hotel

Liebe Geschichte

Die vierte Auflage.
Cover-Foto
Katharinenpark
in Funchal. 
Eine liebe Geschichte 
Mit Reisetagebüchern und Notizen

Sonntag, 5. März 2023

Schweigsam

Verleumdungen
Das Schweigen des Ex-Bürgermeisters
Hier klicken

Polizeigewalt
Das Schweigen des Innenministers
Hier klicken

Schwindel-Einrichtung
Das Schweigen der Sozialdezernentin
Hier klicken

Schwindel-Einrichtung (II)
Das Schweigen des Oberbürgermeisters von Hannover

Samstag, 4. März 2023

Briefe an Tjaden

Den Teufel zum Eichhörnchen gemacht

Mit einigen Schriftstellern habe ich einen regen Briefwechsel gepflegt. Besonders intensiv war dieser schriftliche Meinungsaustausch mit Johannes Mario Simmel. Ich lernte diesen Bestsellerautor 1982 bei einem Interview in München persönlich kennen. Er lobte so manche Veröffentlichung von mir und traute mir sogar Großartiges zu:


Simmel findet mein Buch packend.

















Wie man Schriftsteller wird, ist mir damals noch nicht ganz klar gewesen. Darüber klärte mich der Krimiautor Klaus-Peter Wolf auf:


Alkohol statt Studium.




















In jenem Jahr bin ich allerdings schon kein Student mehr gewesen, statt dessen schrieb ich eine fiktive Reportage, in der ich für 1990 einen deutsch-deutschen Vertrag voraussagte. Der SPD-Bundes- und Landespolitiker Erhard Eppler war verblüfft, wollte aber keinesfalls Bundeskanzler werden:


Erhard Eppler. und das Eichhörnchen. 






















Dafür wurde Johannes Rau 1999 Bundespräsident:


Ministerpräsident fühlt sich sehr angesprochen.






















Luise Rinser allerdings kam nicht so weit. 1984 unterlag sie Richard von Weizsäcker als Kandidatin der Grünen. Kurz darauf lobte sie meine Sekten-Erzählung "Insel des Zweifels", die in mehreren Auflagen erschien. 


"Aktuell und wichtig und außerdem gut geschrieben."




















Jeder Brief kann mit der linken Mouse-Taste vergrößert werden. 

Freitag, 3. März 2023

Früh übt sich

Mit linke Mousetaste
vergrößern. 
Walter Ulbricht hält Wiedervereinigung für möglich

Als Kind habe ich Tagebuch geführt - gestaltet wie eine Zeitungsseite. Ich notierte, was in der Familie geschah, befasste mich mit den Ereignissen im Stadtteil und in der Stadt, widmete mich den Spielen in der Bundesliga und streifte auch die so genannte "große Politik" - wie meine Tagebuch-Eintragung vom 27. April 1964 beweist. Mein Vater und ich waren damals Fans von Borussia Dortmund.

Weitere Tagebuch-Eintragungen auf Facebook 

Früh übt sich (II)

Früh übt sich (II)

Reim dich oder ich
wähl dich.
Nie wieder Lyrik

18. Mai 2018. In diesen Tagen feiert sich die Madsack-Gruppe mit einer 132-seitigen Beilage zum 125-jährigen Bestehen. Mehr Selbstbeweihräucherung geht gar nicht. Wenn das geplante Fest vor dem Anzeiger-Hochhaus im Juni auch so wird, darf mit der Heiligsprechung aller Vorstandsmitglieder und aller Redakteure gerechnet. werden. 

Leserinnen und Leser sollen ihre Erlebnisse mit der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" und der "Neuen Presse" schildern. Darauf verzichte ich. Die sind nicht positiv. Nur eins: Eine bei der Lesung gar nicht anwesende Redakteurin hat vor rund 30 Jahren behauptet, dass ich Naturlyrik schreibe. 1965 habe ich als Kind zwar Gedichte zur Bundestagswahl geschrieben, aber wie schlecht die waren, beweist dieses Beispiel vom 31. August 1965. Danach ließ ich das Dichten in Reimen aus verständlichen Gründen sein. 

Weitere Tagebuch-Eintragungen in diesem Facebook-Bilderbogen

Früh übt sich (I)